Das war der TA-Tag 2020:


„Transaktionsanalyse und soziale Verantwortung“

Soziale Verantwortung geht uns alle an!
Sie betrifft alle Lebensbereiche. Immer wieder stehen wir vor Situationen, die Entscheidungen von uns abverlangen. Die „richtige“ Entscheidung zu treffen, fällt oft schwer.
Die Transaktionsanalyse mit ihrer systemischen Denkweise bieten für diese Herausforderungen  wirkungsvolle Konzepte und Lösungsmöglichkeiten an.
Diese wurden in Vorträgen und Workshops von geprüften und lehrberechtigten Transaktionsalytikerinnen und Transaktionsanalytikern aus dem europäischen Raum vorgestellt.


Die Workshop-Themen

  • Was soll ich nur tun? Verantwortung mit dem TA Ethik-Tool klären
  • Umgang mit Scham und Beschämung – ein Schlüsselthema sozialer Verantwortung
  • Das szenische Dreieck als Leitfaden im therapeutischen Prozess
  • Dein und mein Körper in der Arbeit mit Menschen
  • Halt geben durch TA-Haltung; soziale Verantwortung wahrnehmen und leben
  • Soziale Verantwortung in Personal– und Organisationsentwicklung
  • Soziale Verantwortung – nur Speech oder doch Tat?
  • Träume sind die Antworten von heute auf die Fragen von morgen
  • Grundlagen der TA – eine aktuelle Umsetzungsmöglichkeit der sozialen Verantwortung
  • Die Menschen sein, die wir wirklich sind – Positive Transaktionsanalyse und die fünf Gundhaltungen
TA-Tag in Wien – Rückblicke und Eindrücke
Österreichischer Transaktionsanalytischer Tag – Rückblick ÖGTA
 
Am 22.02.2020 organisierte die ÖGTA gemeinsam mit der WITA und in Kooperation mit der ÖATA einen Transaktionsanalytischen Tag unter dem Motto „Transaktionsanalyse und soziale Verantwortung“. Treffender hätte der Titel in Zeiten von Corona nicht sein können!
 
Im wunderschönen Ambiente der Skyline der Universität Wien, am Oskar-Morgenstern-Platz, versammelten sich 100 TeilnehmerInnen. 15 TA-geprüfte, lehrberechtigte WorkshopleiterInnen aus Österreich und Deutschland boten 12 Workshops in allen 4 Feldern der TA an. Angefangen vom Einleitungsvortrag von Martha Hüsgen-Adler, über die 12 Workshops, bis zur Podiumsdiskussion mit anschließender Verabschiedung stand dieser Tag ganz im Zeichen der Transaktionsanalyse.
 
Erstmals seit vielen Jahren ist es uns gelungen, die vier TA-Vereine, ÖGTA, WITA, ÖATA und ITA, zu einem gemeinsamen Tag zusammenzubringen.
 
Ja, wir haben Soziale Verantwortung, gerade in Zeiten wie diesen. Nehmen wir diese wahr, jeder in seinem Bereich!
 
Norbert Berggold, Obmann der ÖGTA
Österreichischer Transaktionsanalytischer Tag – Rückblick WITA
 
Als Obmann von WITA und als Mitorganisator dieses Fachtages stelle ich zufrieden fest, dass wir innerhalb der TA-Gemeinschaft Österreichs den Austausch vertiefen konnten. Das Thema „Soziale Verantwortung“ ist ein heiß und kontrovers diskutiertes, das zeigte sich vom Eröffnungsvortrag bis zur Podiumsdiskussion. Wesentlich scheint mir die Erkenntnis, dass wir in unserem Umfeld sehr wohl tätig und aktiv sein können und angesichts gesellschaftlicher Umwälzungen nicht in Ohnmacht zu verfallen brauchen. Dabei ist es essentiell, nicht in eine „Retter-Position“ zu gehen, sondern die „Autonomie“ des Gegenübers zu respektieren. 
 
Die Anwesenden am TA-Tag belegten eindrücklich, dass sie gemeinsam Verantwortung auch für die Transaktionsanalyse an sich übernehmen: gelebte „Soziale Verantwortung“. So wurde ein weiterer Baustein zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Sichtbarmachen der TA in Österreich hinzugefügt. Hervorheben möchte ich auch den Kontakt mit den KollegInnen aus Deutschland und der Schweiz, der stets befruchtend und Horizont erweiternd ist!
 
Mag. Berthold Kager, Obmann der WITA
Österreichischer Transaktionsanalytischer Tag – Rückblick für das Orgateam vor Ort & Danke
 
Der 22.Februar 2020, für uns ein ganz besonderer Tag.
Im 12. Stock der Universität Wien kam bereits ab 7:30 Uhr viel Bewegung in die Räumlichkeiten. Unser von langer Hand geplanter, österreichischer TA-Tag startete pünktlich um 9:00 Uhr. Ein Teil des Organisationsteams traf bereits einige Zeit vorher ein, um den Empfang und einen Bereich des Austausches mit Getränken und Snacks einzurichten. Ein „Danke“ geht an alle Teilnehmer*innen. Durch ihre Geduld zu Beginn beim Empfang konnten Unklarheiten rasch abgeklärt und Fragen umgehend beantwortet werden.
 
Mit Sonnenstrahlen und einem herrlichen, faszinierenden Ausblick weit über die Dächer von Wien starteten wir unsere Veranstaltung mit dem sehr aktuellen Titel „Transaktionsanalyse und soziale Verantwortung“. Für mich bleibt in Erinnerung: „Jeder Mensch ist in all seinen Schattierungen und seiner Ganzheit OK“.
 
Hannelore Pelz, Mitglied ÖGTA Vorstand
Danke an die OrganisatorInnen des TA-Tages. Im Dachgeschoss, mit atemberaubendem Blick auf Wien, war schon der Einleitungsvortrag von Martha Hüsgen-Adler ein Erlebnis. Ihre Gedanke und der Einblick in die unendlich vielen Schichten von sozialen Gefügen haben mich beeindruckt. Und auch die Anschlussfähigkeit von TA in diesem Zusammenhang.
 
Viele Perspektiven, soziale Verantwortung wahrzunehmen und meinen eigenen Betrag dazu zu leisten, haben sich in den Workshops fortgesetzt. Ich habe einen gelungenen Mix mit kompetenten Lektorinnen aus den verschiedenen TA-Feldern genossen. Dadurch konnte ich eine Reihe von neuen Sichtweisen kennenlernen.
 
Hans Peter Pimperl, Mitglied des Weiterbildungsausschuss
Österreichischer Transaktionsanalytischer Tag – Videos
 
Wir, WITA und ÖGTA, haben zum TA-Tag ein kurzes Imagevideo erstellen lassen. Über nachfolgende Links könnt Ihr es ansehen. Über ein oftmaliges Teilen, um damit TA und die Community in Österreich bekannter zu machen, freuen wir uns sehr.
 
Video zum TA-Tag: zum Video
 
Trailer zur TA in Österreich: zum Video